Arbeitskreis Psychosoziale Aspekte bei Schmerz

Ziele des Arbeitskreises:

  • Vertretung der Psychosomatik und der Schmerzpsychologie/Schmerzpsychotherapie in der Schmerzmedizin innerhalb der Deutschen Schmerzgesellschaft.
  • Förderung integrativer bio-psycho-sozialer Ansätze in der Schmerzmedizin, Schmerzpsychologie und Schmerzpsychotherapie, die entwicklungspsychologische, lerntheoretische, behaviourale und psychodynamische Modelle berücksichtigen.
  • Kommunikation der Relevanz der Schmerzpsychologie, Schmerzpsychotherapie und Schmerzpsychosomatik in der Medizin, speziell in der Diagnostik und Therapie bei chronischen Schmerzsyndromen
  • Kommunikation der Relevanz sozialer Aspekte für die Schmerzmedizin


Bisherige Aktivitäten des Arbeitskreises:

  • Austausch über theoretische Modelle und integrative Ansätze in der Krankenversorgung, insbesondere über diagnostische Kategorien und zugrundeliegende theoretische Modelle
  • Durchführung einer Umfrage in den psychologischen und psychosomatischen Fachgesellschaften bzw. universitären und klinischen Zentren zu laufenden drittmittelgeförderten Forschungsprojekten und zum Interesse an einer Mitarbeit im Arbeitskreis;
  • Planung und Durchführung von regelmäßigen Symposien zu psychosozialen Aspekten bei Schmerzen für den Deutschen Schmerzkongress


Perspektiven und künftige Aufgaben:

  • Kommunikation und Diskussion verschiedener theoretischer Schmerzmodelle, welche bio-psycho-soziale, psychophysiologische, verhaltensmedizinische und psychodynamische Aspekte berücksichtigen (z.B. i.R.e. Publikation).
  • Formulierung von ‚Lücken’ in Forschung, Lehre und Krankenversorgung.
  • Formulierung von Vorschlägen für „good clinical practice“.
  • Synopsis der bisherigen wissenschaftlichen Evidenz für eine Differentialindikation verschiedener Therapieansätze der Schmerzpsychotherapie (geplante Publikation)
  • Synopsis der bisherigen wissenschaftlichen Evidenz der sozialen Aspekte bei chronischen Schmerzpatienten (geplante Publikation)

 

Dr. med. Stephan Frisch (Sprecher)
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23
D-89081 Ulm
###UNIVERSAL_FIELD_3###
E-Mail: stephan.frisch@uni-ulm.de
###UNIVERSAL_FIELD_5###
Dr. rer. nat. Dipl.Psych. Anke Diezemann-Prößdorf (Stellv. Sprecherin)
###ROOM###
DRK Schmerz-Zentrum Mainz
Tagesklinik für interdisziplinäre Schmerztherapie
Auf der Steig 16
D-55131 Mainz
E-Mail: anke.diezemann@drk-schmerz-zentrum.de
###UNIVERSAL_FIELD_5###
Prof. Dr. med. Karl-Jürgen Bär
Universitätsklinikum Jena
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Krautgasse 8
D-07743 Jena
E-Mail: karl-juergen.baer@med.uni-jena.de
###UNIVERSAL_FIELD_4###
###UNIVERSAL_FIELD_5###