Weiterbildung "Spezielle Schmerzpflege"
Ausführliche Beschreibung der Veranstaltung
Grundlage für die Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“ ist das „Curriculum zum Pflegerischen Schmerzmanagement“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. vom 02.09.2021.
Zugangsberechtigt zur Weiterbildung „Spezielle Schmerzpflege“ sind examinierte Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpflege, Kindergesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege oder vergleichbare Berufe nach dem Pflegeberufegesetz).
Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat „Spezielle Schmerzpflege" der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. ab.
Der zeitliche Ablauf des Seminars und Details sind auch in unserem beigefügten Seminarplan abgebildet:
2 x 5 Seminartage in Online-Präsenz (gesamt 80 UE) mit folgenden Themen:
• Wissenschaftliche Grundlagen (22 UE)
• Interprofessionelles Arbeiten (4 UE)
• Grundsätze des Assessment von Schmerz (4 UE)
• Grundsätze der Behandlung (28 UE)
• Spezielle Patientengruppen (20 UE)
• Qualitätssicherung des Schmerzmanagements (2 UE)
Fallarbeit im begleitenden Selbststudium über die Lernplattform
wk-lernwelten.de (gesamt 40 UE) zwischen den Phasen der Onlinepräsenz sowie zwischen den Online-Präsenz-Seminaren und dem Abschlusskolloquium mit folgenden Themen:
• Wissenschaftliche Grundlagen (8 UE)
• Interprofessionelles Arbeiten (14 UE)
• Grundsätze der Behandlung (2 UE)
• Spezielle Patientengruppen (6 UE)
• Edukation (6 UE)
• Qualitätssicherung des Schmerzmanagements (4 UE)
Abschlusskolloquium in Online-Präsenz (8 UE)
Abhängig von der Teilnehmerzahl (in Gruppen mit je 3 – 5 Teilnehmer:innen, zirka 60 Min. für Präsentation und Diskussion)
1 UE = Unterrichtseinheit mit 45 Minuten
Referentenexpertise:
Melanie Hopf: cand. B.A. (Berufspädagogik); Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin; Algesiologische Fachassistenz Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.; Fachkraft für Palliative Care; Praxisanleiterin; ALS-Provider (ERC); EPALS-Provider (ERC);
20-jährige Tätigkeit im Bereich Intensivpflege und Anästhesie am Universitätsklinikum Ulm, hauptverantwortliche Praxisanleitung in der innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung Bereich Intensiv/Anästhesie/IMC; Lehrkraft in den Bereichen Intensiv/Anästhesie/IMC, Operationstechnische Assistenz, außerklinische Intensivpflege, Entbindungspflege, Heilerziehungspflege, Ergotherapie, Krankenpflege.
Dr. med. Kathrin Honz: MBA Fachärztin für Anästhesie Zusatzbezeichnungen: Spezielle Intensivmedizin, Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin (Leitende Notärztin) Universitätsklinikum Ulm; Anästhesiologie und Intensivmedizin; Rotation im Bereich Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerzambulanz, Notfallmedizin.
Harald Keifert: Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, Praxisanleiter, Respiratory Therapist (Steinbeis-Hochschule Berlin), Pädagoge im Gesundheitswesen
Stephanie Kölbl: Psychologin M.Sc.; Psychologische Psychotherapeutin; Tätigkeit in der Klinischen Psychologie in den Sankt-Rochus-Kliniken, sowie als niedergelassene Psychotherapeutin. Außerdem Leitung von Entspannungs- und Schmerzbewältigungsgruppen.
Janine Kremp: Palliativ Care; Naturheilkundliche Pflege; Fachpflegerin Schmerz Onkologie Palliativ; Algesiologische Fachassistenz Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., Akupressur Begleitende Hände; Aromapflege für die Psyche.
Kristina Richter: Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin, Atmungstherapeutin, Praxisanleiterin.
Christine Burkhardt: Gesundheits- und Krankenpflegerin; Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege; Atmungstherapeutin; Beraterin für Ethik im Gesundheitswesen (AEM); Dozentin im Bereich Krankenpflege; Algesiologische Fachassistenz Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
Mareike Schlag: Fachkrankenpflegerin für Anästhesie und Intensivmedizin; Algesiologische Fachassistenz Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.
Christiane Schwender: Physiotherapeutin B.A., Schwerpunkte Chirurgie/Orthopädie/Amputation; Lehrtätigkeit Ulmkolleg; Mitglied ISQ.
Sanija Mustafoska: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Algesiologische Fachassistenz Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Organisatorische Hinweise
Die Online-Präsenzeinheiten werden über die Online-Konferenzsoftware ZOOM durchgeführt. Voraussetzung dafür ist ein PC/Laptop mit funktionierender Kamera und Mikrofon und eine stabile Internetverbindung. Spezielle EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zur Abbildung des begleiteten Selbststudiums wird die interaktive Lernplattform
WK-Lernwelten (https://wk-lernwelten.de) freigeschaltet und genutzt.
Anmeldung zum Seminar bitte per E-Mail an office@wk-fortbildungen.de
Postanschrift des Veranstalters
WK-Fortbildungen
Harald Keifert
Lange Str. 42
89129 Langenau
Telefon: 07345 933 93 63
wk-fortbildungen.de/featured_item/spezielle-schmerzpflege-dgss/
Genaue Anschrift des Veranstaltungsortes
Online-Seminar über ein ZOOM-Meeting.
Email Adresse des Veranstalters
office@wk-fortbildungen.de
1.700 €
reduzierter Preis für Mitglieder
der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.:
1.595 €