- Präsidium
- Wahlen 2022
- Bundesgeschäftsstelle
- Ständiger Beirat
- Fachbeirat
- Kommissionen
- Arbeitskreise
- IASP & EFIC
- Institutionelle Mitglieder
- Korrespondierende Mitgliedschaft
- Fördermitglieder
- Ehrenmitglieder
- Ehemalige Präsidenten
- Unsere Mitgliedschaften
- Satzung
- Geschäftsordnung
- Transparenz-Information
- Shop
Akutschmerzkurse der Deutschen Schmerzgesellschaft
in Zusammenarbeit mit DGAI, DGCh, BDA, BDC
Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen von Operationen oder akuten Erkrankungen ist die adäquate Behandlung von Schmerzen von großer Bedeutung für das Wohlbefinden der Patienten und den gesamten Krankheitsverlauf. Neben ethischen und medizinischen Gründen bestehen ökonomische Vorteile für die Kliniken und das Gesundheitssystem durch ein qualitativ hochwertiges und effektives Schmerzmanagement. Auf dem 117. Deutschen Ärztetag in Düsseldorf wurde diese Bedeutung hervorgehoben, und es wurden entsprechende Schritte empfohlen (z. B. klare Absprachen für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit, die Integrierung des Schmerzmanagements in die Qualitätsmanagementsysteme der Kliniken und die übergeordnete Bedeutung des Schmerzmanagements, analog zum Hygienewesen). Ein nach diesen Kriterien etabliertes Schmerzmanagement gilt auch als Aushängeschild und ist häufig für Patienten ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der Klinik. Akutschmerzmanagement ist dabei nicht mehr nur eine Domäne der perioperativen Versorgung, sondern betrifft alle Fachbereiche, egal ob konservativ oder operativ.
Der Arbeitskreis Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft bietet einen zweitägigen Fortbildungskurs. Grundlage der Fortbildung ist ein neu entwickeltes kompetenzorientiertes Curriculum, das in 4 Module unterteilt ist.
Zielsetzung
Ziel des interprofessionellen und interdisziplinären Kurses ist die Vermittlung aller erforderlichen Grundlagen und Kompetenzen eines effektiven Schmerzmanagements. Neben der theoretischen Vermittlung der notwendigen Grundlagen werden anhand von moderierten Fallbeispielen und Workshops durch erfahrene Tutoren die praktische Umsetzung von Behandlungskonzepten und die Etablierung organisatorischer Rahmenbedingungen vermittelt. Der Kurs wird, je nach Standort, als Online-Kurs oder Präsenz-Veranstaltung angeboten.* Die Online-Kurse werden live über eine Online-Plattform übertragen und professionell moderiert. Die Kurse werden mit einer begrenzten Teilnehmerzahl und Kleingruppenarbeit angeboten, so dass auch viel Raum für Diskussionen bleibt.
Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Kurse begrüßen zu dürfen!
Ihre
Monica Girardi, M.A. und Prof. Dr. med. Joachim Erlenwein