Masterclass Komplementäre Methoden in der integrativen Schmerztherapie.
Ausführliche Beschreibung der Veranstaltung
Komplementäre Methoden gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in der Schmerztherapie ergänzen sie das konventionelle Angebot. Sie können dazu beitragen, Schmerzen zu reduzieren sowie die körperliche Funktion und die Lebensqualität zu verbessern. Patient:innen erhoffen sich durch die Anwendung dieser Therapiemethoden u.a. ein Vermeiden möglicher unerwünschter Nebenwirkungen von Arzneimitteln und setzen auf Selbstkompetenz. Behandelnde – Ärzt:innen verschiedener Fachrichtungen und nicht-ärztliche Therapeut:innen wie Pflegende, Physiotherapeut:innen, Psychologische Psychotherapeut:innen, u.a.- erkennen ihr Potenzial und ihren Nutzen. Die Notwendigkeit einer Ausschöpfung dieses Potenzials ist internationaler Konsens. Im Rahmen eines 2013 beschlossenen Strategieplans der WHO zur Förderung und Implementierung von traditioneller und komplementärer Medizin sollen diese Medizinrichtungen in die konventionelle Medizin integriert und als nachhaltiger Teil nationaler Gesundheitssysteme implementiert werden. Dennoch befinden sich die komplementären Methoden weiterhin in einem Spannungsfeld von evidenzbasierter Medizin und Erfahrungswissenschaft. Manche sind gut erforscht und mittlerweile Teil gängiger Behandlungskonzepte. Andere sind beliebt, aber wenig erforscht oder zeigen in Studien keine Evidenz.
In unserer Masterclass möchten wir uns mit Definitionen und Begrifflichkeiten auseinandersetzen. Was sind komplementäre Methoden, welche davon naturheilkundlich geprägt, wie können sie in einem integrativen Konzept implementiert werden? Wir zeigen auf, welche komplementären Methoden sich in der Schmerztherapie bewährt haben. Hierzu gehören der wissenschaftliche Blick auf die Studienlage und auf Anwendbarkeit, Präferenz, Nutzen/Evidenz und Sicherheit. Praktische Anwendungen werden demonstriert und durchgeführt.
Überdies möchten wir die Sicht auf die Schmerztherapie erweitern: Ist das Bio-Psycho-Soziale Modell, das der Behandlung von Patient:innen mit chronischen Schmerzen zugrunde liegt, ausreichend? Wie relevant ist eine spirituelle Ebene und ihre Aufnahme in das Behandlungskonzept? Welche Möglichkeiten bieten musikalisch/ künstlerische Ansätze über die obligatorische Kunst- und Musiktherapie in der stationären Schmerztherapie als Voraussetzung für die Abrechnung nach OPS 8-918 hinaus?
Die Masterclass richtet sich an alle in der Schmerztherapie Tätigen, die ihre Kenntnisse zu komplementären Methoden erweitern möchten und an einem Dialog zu einem umfassenderen Verständnis von Schmerz und Leid interessiert sind.
Ausdrücklich richtet sich die Masterclass an verschiedene Berufsgruppen. Durchgeführt wird sie in einer seit 65 Jahren bestehenden Heilfastenklinik in Schleswig-Holstein zwischen Lübeck-Travemünde und Timmendorfer Strand, in der naturheilkundliche/komplementäre Methoden seit vielen Jahren angewendet werden und in der wöchentlich ein Konzert stattfindet.
Organisatorische Hinweise
Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Programm beträgt 790,00 Euro zzgl. MwSt. Bei Anmeldung bis zum 1. Dezember 2024 gilt ein Frühbucherrabatt von 50,00 Euro. Mitglieder der Deutschen Schmerzgesellschaft erhalten eine zusätzliche Ermäßigung von 50,00 Euro. In der oben genannten Teilnahmegebühr sind die Teilnahme am wissenschaftlichen Kursprogramm (inkl. Vortrag am Freitag-Abend), Tagungsgetränke, das Tagungsmittagsbuffet und ein gemeinsames Dinner vorsieht.
Hinzu kommen individuelle Kosten für Anreise und Übernachtung, Gerne unterstützen wir Sie bei der Buchung Ihrer Übernachtung. Es steht Ihnen ein Kontingent stark rabattierter Zimmer direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung. Die Kosten belaufen sich je nach Kategorie auf 130,00–155,00 Euro pro Nacht, inklusive Frühstück.
Postanschrift des Veranstalters
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Alt-Moabit 101 b
10559 Berlin
Genaue Anschrift des Veranstaltungsortes
Klinik Schloss Warnsdorf, Schleswig-Holstein
Adresse: Schloßstraße 10, 23626 Ratekau, Deutschland
Email Adresse des Veranstalters
furema@schmerzgesellschaft.de
790,00
reduzierter Preis für Mitglieder
der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.:
740,00